Existenzgründercoaching

Existenzgründercoaching ist eine spezielle Form der Beratung und Unterstützung, die sich an Personen richtet, die ein eigenes Unternehmen gründen oder gerade gegründet haben. Ziel des Coachings ist es, den Gründer oder die Gründerin bei der Planung, Umsetzung und Stabilisierung des Unternehmens zu begleiten und so die Erfolgschancen zu erhöhen.

Für wen ist Existenzgründercoaching geeignet?

  • Menschen, die eine Geschäftsidee haben und diese umsetzen möchten.
  • Personen, die bereits gegründet haben und in der Anfangsphase Unterstützung benötigen.
  • Gründer*innen, die ihre unternehmerischen Kenntnisse erweitern möchten.

Vorteile eines Existenzgründercoachings:

  • Individuelle Beratung: Jeder Gründer erhält eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung.
  • Praxisorientierte Hilfe: Lösungen für konkrete Herausforderungen und Probleme.
  • Netzwerk und Ressourcen: Zugang zu Experten, Partnern und weiteren Hilfsmitteln.

Ziele des Existenzgründercoachings

Entwicklung eines soliden Geschäftsmodells

Unterstützung bei der Ausarbeitung von Geschäftsideen und Businessplänen.

Vermittlung von Wissen

Fachliche und unternehmerische Kompetenzen werden gestärkt.

Vermeidung von Fehlern

Gründungsrisiken sollen minimiert werden.

Nachhaltigkeit sichern

Sicherstellung einer langfristigen und stabilen Unternehmensführung.

Wie läuft Existenzgründercoaching ab?

Businessplan-Erstellung:

  • Struktur und Inhalte eines Businessplans.
  • Markt- und Zielgruppenanalyse.
  • Finanzplanung und Rentabilitätsprognosen.

Rechtliche und finanzielle Grundlagen:

  • Wahl der Rechtsform.
  • Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. Kredite, Fördermittel).

Marketing und Vertrieb:

  • Entwicklung von Marketingstrategien.
  • Aufbau einer Marke und Online-Präsenz.
  • Kundenakquise und Verkaufstechniken.

Unternehmerische Kompetenzen:

  • Zeitmanagement und Selbstorganisation.
  • Führungskompetenzen und Mitarbeiterführung (bei Bedarf).
  • Risikomanagement und Krisenbewältigung.

Begleitung in der Gründungsphase:

  • Unterstützung bei Formalitäten (z. B. Gewerbeanmeldung, Steuerfragen).
  • Praktische Hilfestellungen beim Markteintritt.
Unter Umständen wird das Existenzgründercoaching teilweise durch staatliche Programme oder Fördermittel unterstützt, z. B. durch die KfW-Bank, Gründerzentren oder Bundesagentur für Arbeit (AVGS MAT).

Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch!

Haben Sie noch offene Fragen oder wollen mehr über Kosten und Finanzierung erfahren ? Buchen Sie hier einfach ein kostenloses und unverbindliches Gespräch! Wir helfen Ihnen gern weiter!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sprechen Sie bitte mitIhrem Arbeitsvermittler bei der Arbeitsagentur oder dem zuständigen Jobcenter, ob auch Sie Anspruch auf ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein haben.