Sozialcoaching

Sozialcoaching ist eine individuelle Unterstützung, die Menschen dabei hilft, persönliche, soziale und berufliche Herausforderungen zu bewältigen. Es richtet sich oft an Personen, die in schwierigen Lebenssituationen stehen, wie Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, gesundheitliche Probleme oder finanzielle Schwierigkeiten, und begleitet sie auf dem Weg zu einem selbstständigen und stabilen Leben.

Für wen ist Sozialcoaching geeignet?

  • Personen mit langanhaltender Arbeitslosigkeit oder Schwierigkeiten bei der Jobsuche.
  • Menschen, die soziale oder psychische Probleme haben.
  • Migrant*innen oder Geflüchtete, die Unterstützung bei der Integration benötigen.
  • Jugendliche oder junge Erwachsene, die Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben oder bei der Selbstständigkeit brauchen.

Ziele des Sozialcoachings

Stärkung der Eigenverantwortung

Förderung der Fähigkeit, eigene Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.

Verbesserung der Lebenssituation

Unterstützung bei der Bewältigung sozialer, beruflicher oder persönlicher Herausforderungen.

Integration

Förderung der sozialen und beruflichen Eingliederung in die Gesellschaft

Wie funktioniert Sozialcoaching?

  • Individuelle Betreuung:
    Ein Sozialcoach arbeitet eng mit der Person zusammen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungsansätze.
  • Langfristige Begleitung:
    Die Betreuung kann über einen längeren Zeitraum erfolgen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
  • Vernetzung:
    Sozialcoaches arbeiten oft mit sozialen Trägern, Jobcentern und anderen Institutionen zusammen.

Themen und Inhalte des Stabilisierungscoachings

Beratung und Unterstützung

  • Klärung persönlicher und sozialer Probleme.
  • Vermittlung an Hilfsangebote, z. B. Sozialdienste, Beratungsstellen oder Therapien.

Berufliche Integration

  • Unterstützung bei der Jobsuche und Bewerbung
  • Förderung von Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt.
  • Begleitung bei der beruflichen Orientierung.

Persönliche Stabilisierung

  • Hilfe beim Umgang mit Stress, Konflikten oder Krisen.
  • Förderung von Selbstbewusstsein und Resilienz.

Organisation des Alltags

  • Unterstützung bei Behördengängen, Anträgen oder finanziellen Angelegenheiten.
  • Begleitung beim Aufbau stabiler Alltagsstrukturen.

Netzwerkaufbau

  • Förderung sozialer Kontakte und Integration in Gemeinschaften.
  • Vermittlung in Freizeit- oder Selbsthilfegruppen.
Unter Umständen wird das Sozialcoaching durch staatliche Fördermittel unterstützt, Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter Förderung nach §45 Abs. 1 Satz 1 SGB III Nr. 1-5 (AVGS MAT=Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein).

Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch!

Haben Sie noch offene Fragen oder wollen mehr über Kosten und Finanzierung erfahren ? Buchen Sie hier einfach ein kostenloses und unverbindliches Gespräch! Wir helfen Ihnen gern weiter!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler bei der Arbeitsagentur oder dem zuständigen Jobcenter, ob auch Sie Anspruch auf ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein haben.