Coaching

Coaching ist ein zielorientierter, interaktiver Prozess, bei dem ein Coach eine Person (Coachee) dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen oder ihre Potenziale zu entfalten. Im Mittelpunkt steht die Selbstreflexion und die Entwicklung eigener Lösungen durch gezielte Fragen, Methoden und Impulse des Coaches.

Merkmale des Coachings

Ziel- und lösungsorientiert

Coaching konzentriert sich auf konkrete Ziele und arbeitet darauf hin, die Situation des Coachees zu verbessern.

Individuelle Betreuung

Der Coaching-Prozess ist auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Stärken des Coachees zugeschnitten.

Hilfe zur Selbsthilfe

Ein Coach gibt keine direkten Lösungen vor, sondern hilft dem Coachee, eigene Antworten und Strategien zu entwickeln.

Prozessbegleitung

Der Coach unterstützt durch Gespräche, Fragen und Methoden, ohne selbst das Ziel oder den Weg vorzugeben.

Förderung von Reflexion und Veränderung

Coaching hilft dabei, eigene Denkmuster zu hinterfragen, neue Perspektiven zu gewinnen und gewünschte Veränderungen umzusetzen.

Welche Coaching-Methoden gibt es?

Business-Coaching

Für berufliche Herausforderungen wie Karriereplanung, Führungskompetenzen oder Konfliktmanagement – perfekt abgestimmt auf Ihre beruflichen Ziele.

Life-Coaching

Unterstützung bei persönlichen Themen wie Work-Life-Balance, Entscheidungsfindung oder persönlicher Weiterentwicklung – für ein erfüllteres Leben.

Team-Coaching

Optimierung der Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz in Teams – ideal für Unternehmen oder Gruppenprojekte.

Executive-Coaching

Speziell für Führungskräfte, um strategisches Denken, Führungsfähigkeiten und persönliches Wachstum zu fördern.

Mental-Coaching

Stärkung Ihrer mentalen Widerstandskraft, Stressbewältigung und Leistungsfähigkeit – ein effektiver Ansatz für persönliche oder sportliche Höchstleistungen.

Coaching im Vergleich – Was macht es besonders?

  • Coaching vs. Therapie:
    Coaching richtet sich an gesunde Menschen, die ihre Leistung steigern oder Herausforderungen bewältigen möchten, während Therapie auf die Behandlung psychischer Erkrankungen abzielt.
  • Coaching vs. Beratung:
    Während Berater konkrete Ratschläge geben, hilft Coaching Ihnen dabei, eigene Lösungen zu finden.
  • Coaching vs. Mentoring:
    Mentoren teilen ihre Erfahrungen, während Coaches neutral bleiben und Sie methodisch begleiten.

Zeitlicher Umfang der Coachings

Die Zeiten und der Umfang von Coachings, die über einen AVGS-MAT gefördert werden, sind flexibel und variieren je nach Maßnahme. Sie werden in der Regel auf die persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten.

Flexible Terminplanung

Coachings können vormittags, nachmittags oder am Abend stattfinden. Häufig wird auch eine Wochenendbetreuung oder ein Online-Format angeboten.

Dauer pro Sitzung

Eine Coaching-Einheit dauert in der Regel 45 Minuten bis 180 Minuten.

Individuelle Anpassung

Die Termine werden individuell mit dem Coach oder Träger abgesprochen. Möglich sind tägliche, wöchentliche oder mehrere Termine pro Woche.

Gesamtdauer

Abhängig vom Bedarf: Zwischen 2 Wochen und 6 Monaten. Der Umfang wird vor Beginn in einem individuellen Coachingplan festgelegt. Gesamtstunden variieren, oft 10 – 80 UEs.

Formate

Einzelcoaching: Sehr individuell und persönlich.
Online- oder Präsenzformate: Je nach Angebot und Verfügbarkeit.

Modularer Aufbau

Die Inhalte können in Modulen bearbeitet werden, z. B.:
Modul 1: Berufliche Orientierung (5 Stunden).
Modul 2: Bewerbungstraining (10 Stunden).
Modul 3: Jobvermittlung (10 Stunden).

Zwischenziele und Feedback

Regelmäßige Fortschrittskontrollen und Feedbackgespräche. Anpassung des Programms bei Bedarf.

Wie funktioniert Coaching?

Zieldefinition

Klare Ziele setzen (z. B. mit der SMART-Methode).

Ressourcenaktivierung

Ihre Stärken und Potenziale erkennen und nutzen.

Perspektivwechsel

Neue Sichtweisen gewinnen und festgefahrene Denkmuster aufbrechen.

Handlungsplanung

Konkrete Schritte planen und umsetzen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Gespräch!

Haben Sie noch offene Fragen oder wollen mehr über Kosten und Finanzierung erfahren ? Buchen Sie hier einfach ein kostenloses und unverbindliches Gespräch! Wir helfen Ihnen gern weiter!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sprechen Sie bitte mitIhrem Arbeitsvermittler bei der Arbeitsagentur oder dem zuständigen Jobcenter, ob auch Sie Anspruch auf ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein haben.